Seit einigen Jahren gibt es in Rheinland-Pfalz nur noch eine sog. Kontingentstundentafel. Darin ist festgelegt, wie viele Unterrichtsstunden in den verschiedenen Fächern in der Orientierungsstufe und der Mittelstufe erteilt werden müssen. Jede Schule legt innerhalb dieses vorgegebenen Rahmens die Verteilung der Stunden auf die einzelnen Klassenstufen fest.
Reguläre Unterrichtszeiten
Unterrichtsstunde | Uhrzeit |
---|---|
1. Stunde | 07:50 – 08:35 Uhr |
Zwischenpause | 2 Minuten |
2. Stunde | 08:37 – 09:22 Uhr |
Große Pause | 15 Minuten |
3. Stunde | 09:37 – 10:22 Uhr |
Zwischenpause | 2 Minuten |
4. Stunde | 10:24 – 11:09 Uhr |
Große Pause | 14 Minuten |
5. Stunde | 11:23 – 12:08 Uhr |
Zwischenpause | 2 Minuten |
6. Stunde | 12:10 – 12:55 Uhr |
Zwischenpause | 5 Minuten |
7. Stunde | 13:00 – 13:45 Uhr |
Mittagspause | 30 Minuten |
8. Stunde | 14:15 – 15:00 Uhr |
9. Stunde | 15:00 – 15:45 Uhr |
10. Stunde | 15:45 – 16:30 Uhr |
11. Stunde | 16:30 – 17:15 Uhr |
Unterrichtsstunde | Uhrzeit |
---|---|
1. Stunde | 07:50 – 08:35 Uhr |
Zwischenpause | 2 Minuten |
2. Stunde | 08:37 – 09:22 Uhr |
Große Pause | 15 Minuten |
3. Stunde | 09:37 – 10:22 Uhr |
Zwischenpause | 2 Minuten |
4. Stunde | 10:24 - 11:09 Uhr |
Große Pause | 14 Minuten |
5. Stunde | 11:23 – 12:08 Uhr |
Zwischenpause | 2 Minuten |
6. Stunde | 12:10 – 12:55 Uhr |
Mittagspause | 30 Minuten |
7. Stunde | 13:25 – 14:10 |
8. Stunde | 14:10 – 14:55 |
Unterrichtszeiten bei großer Hitze
Unterrichtsstunde | Uhrzeit |
---|---|
1. Stunde | 07:50 – 08:30 Uhr |
2. Stunde | 08:30 – 09:10 Uhr |
Große Pause | 10 Minuten |
3. Stunde | 09:20 – 10:00 Uhr |
4. Stunde | 10:00 – 10:40 Uhr |
Große Pause | 10 Minuten |
5. Stunde | 10:50 – 11:30 Uhr |
6. Stunde | 11:30 – 12:10 Uhr |
Zwischenpause | 5 Minuten |
7. Stunde | 12:15 – 12:55 Uhr |
Mittagspause | 30 Minuten |
8. Stunde | 13:25 – 14:05 Uhr |
9. Stunde | 14:05 – 14:45 Uhr |
10. Stunde | 14:45 – 15:25 Uhr |
11. Stunde | 15:25 – 16:05 Uhr |
Unterrichtsstunde | Uhrzeit |
---|---|
1. Stunde | 07:50 – 08:30 Uhr |
2. Stunde | 08:30 – 09:10 Uhr |
Große Pause | 10 Minuten |
3. Stunde | 09:20 – 10:00 Uhr |
4. Stunde | 10:00 – 10:40 Uhr |
Große Pause | 10 Minuten |
5. Stunde | 10:50 – 11:30 Uhr |
6. Stunde | 11:30 – 12:10 Uhr |
Mittagspause | 15 Minuten |
7. Stunde | 12:25 – 13:05 Uhr |
8. Stunde | 13:05 – 13:45 Uhr |
Die Unterrichts- und Pausenzeiten sind verbindlich. Sie gelten auch für die den Schwerpunkt Musik, den Schwerpunkt Naturwissenschaften und die 3. Fremdsprache sowie für alle Arbeitsgemeinschaften.
Diese Stundentafel gilt am Leininger-Gymnasium ab Schuljahr 2011/12 für die Klassenstufen 5 bis 10.
Fach/Klasse | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Religion/Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 11 |
Deutsch | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 24 |
1. Fremdsprache | 5 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | 22 |
2. Fremdsprache | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 17 | |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 23 |
Gemeinschaftskunde | |||||||
Erdkunde | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 9 |
Geschichte | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 | ||
Sozialkunde | 1 | 2 | 3 | ||||
Naturwissenschaft | 4 | 3 | 7 | ||||
Physik | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 | ||
Chemie | 2 | 2 | 2 | 6 | |||
Biologie | 2 | 2 | 2 | 6 | |||
Kunstfächer | |||||||
Bildende Kunst | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 10 |
Musik | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 10 |
Sport | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 16 |
Kl.5/MT6 | 1 | 1 | 2 | ||||
Summe | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 180 |
Alle Schülerinnen und Schüler beginnen in der Klassenstufe 5 mit Englisch als 1. Fremdsprache.
Ab Klassenstufe 6 kommt dann Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache hinzu. Für diese Wahl bieten wir Kindern und Eltern umfangreiches Informationsmaterial und verschiedene Veranstaltungen an. Wesentlich ist auch, dass die Klassen erhalten bleiben und die Kinder nicht nach der 2. Fremdsprache anders gruppiert werden.
Als dritte Fremdsprache wird traditionell von sehr vielen Schülern/innen Spanisch gewählt.
Alle Fremdsprachen können auch in der Oberstufe weitergeführt werden. In Französisch und Latein wird regelmäßig ein Leistungskurs geführt. Durch unseren Schüleraustausch mit Frankreich, Wales und Spanien unterstützen wir die Sicherheit im Umgang mit den modernen Fremdsprachen.