09.11.2025
Am Mittwoch, 10.09.2025 um 17.00 Uhr, startete die Mainzer-Mathe-Akademie an der Jugendherberge Don Bosco in Mainz. Nach dem Abendessen trafen sich die etwa 30 Teilnehmer im Gemeinschaftsraum, um den Abend zum Kennenlernen und gemeinsamen Spielen zu nutzen.
Am nächsten Tag machten sich die Teilnehmer auf den Weg durch Mainz an die Johannes Gutenberg-Universität, um im Institut für Mathematik, ihre Kurse zu wählen. Drei Dozenten stellten jeweils ein Thema vor, welches ihr Kurs behandeln würde: „Catalanzahlen“ mit Professorin Dr. Hartung, „Fehlercodes“ mit Dr. Eberhardt oder „Der Klang der Mathematik“ mit Dr. Werth.
In den Kursen wurde den Teilnehmern in mehreren Unterrichtseinheiten täglich das entsprechende Thema erklärt. Zwischen den Stunden gab es Kaffeepausen, in der sich alle Lernenden über das Erarbeitete in den verschiedenen Kursen unterhielten. Das Mittagessen nahmen die Schüler in der Mensa der Universität ein, um frisch gestärkt in die Nachmittagskurse zu starten.
Zusätzlich gab es eine Führung der Teilnehmer über den ganzen Campus der Universität. Die Schüler besuchten die Bibliothek, einzelne Fachbereiche und die größten Hörsäle in der Uni. Im Anschluss an die Führung hatten die Schüler nun Zeit, eigenständig in Dreiergruppen, die Stadt zu erkunden.
Freitags und Samstag gab es vormittags zwei Unterrichtsstunden, am Nachmittag arbeiteten die Kursteilnehmer die Abschlusspräsentationen zu den Themen aus. Der Vortrag von Prof. Dr. Manfred Lehn „Somewhere under the rainbow“ über die Berechnungen und Beweise von Regenbögen war das mathematische Highlight des Tages. Abends wurde nochmals geübt, um die Präsentationen für den Sonntag zu perfektionieren.
Nun war es so weit. Die Schüler, Lehrer und Dozenten versammelten sich am Sonntagmorgen im Hauptraum des Jugendgästehauses Don Bosco, um ihre Präsentationen vorzutragen. Es war interessant, die spannenden Vorträge der anderen Kurse anzuhören und in das entsprechende Thema einzutauchen.
Alles im allem war die MMA 2025 ein voller Erfolg und ich werde nächstes Jahr auf jeden Fall wieder teilnehmen.
Till Radünz, Klasse 10a